cura vocalis
Coaching für die Stimme


Die Anforderungen an die Sprech- und Singstimme von Pfarrerinnen und Pfarrern sind äußerst vielfältig. Trotzdem gab es dazu bisher kaum Untersuchungen. Deswegen führt unser Zentrum in Zusammenarbeit mit der Phoniatrie des Universitätsklinikums Leipzig derzeit eine EKD-weite Studie zur pfarrlichen Stimme durch. Anfang des Jahres 2020 haben wir dazu über alle Landeskirchen einen Fragebogen an Pfarrerinnen und Pfarrer verschickt. Mit über 1000 Teilnehmenden ist unsere Studie die weltweit größte zu diesem Thema. Die Fragebogen werden nun in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für klinische Studien der Universität Leipzig ausgewertet.
 
Auf Grundlage der Studienergebnisse bieten wir für Pfarrerinnen und Pfarrer eine cura vocalis an. Das lateinische Wort enthält Aspekte von Pflege, Sorge und Zuwendung. Mit dieser Grundhaltung möchten wir Pfarrerinnen und Pfarrern helfen, ihre Stimme als Arbeitsinstrument und persönliches Ausdrucksmittel zu pflegen.
 
Wie funktioniert unsere Stimme? Welche Möglichkeiten gibt es, im Pfarralltag sorgsam mit der eigenen Stimme umzugehen und sie zu pflegen? Welchen Einflüssen ist unsere Stimme ausgesetzt und wie verändert sie sich im Lauf des Lebens?
 
Mit Fachleuten aus Phoniatrie, Sprechwissenschaft und Rhetorik gehen wir diesen Fragen in Vorträgen und Workshops nach.
Außerdem besteht die Möglichkeit, sich ganz individuell beraten zu lassen.


 

cura vocalis

Zurück