Das Zentrum für evangelische
Gottesdienst- und Predigtkultur

Auch heute sollen Impulse für Gottesdienst und Predigt vom historischen Ort der Reformation ausgehen!
Dazu bieten wir unterschiedlichen Gruppen und Einzelpersonen Veranstaltungen und Coachings an.
Auf dieser Website und in Buchform veröffentlichen wir Materialien und Impulse für die Arbeit an Gottesdienst und Predigt.

Resonanzmaschinen

Die beiden neuen Angebote diy und blogMACHINE sind als Resonanzmaschinen konstruiert: Sie erzeugen Resonanzen. Dazu lösen sie thematische Assoziationsketten auf und schlagen spielerisch Zufalls generierte neue Kombinationen vor (diy). Oder sie ermöglichen andere Zugänge zu Texten und vervielfältigen so ihre Lesbarkeit (blogMachine).

diy

Kann man/frau ein Coaching online selbst machen? Mit diesem Ziel, haben wir eine sogenannte slot-machine entwickelt…

Blogmachine

Die Einträge in meinem Blog breiten Material unterschiedlicher Disziplinen aus. Dies soll hier über verschiedene Zugänge, Suchfunktionen und thematisch orientierte Kombinations-möglichkeiten verfügbarer gemacht werden.

Blog – Dietrich Sagert

Denken gehört zu Predigt und Liturgie wie die Arbeit an Sprache und Manuskript und das Üben an Sprechen und Auftritt. Lesend macht sich das Denken auf den Weg. Es gewährt damit zugleich einem Begriff Einlass in seinen denkerischen Vollzug, der einer schlichten aber auch einer komplex lehrhaften Wiederholung meist entgeht: die Differenz.

LABORa

experimentelle liturgische Formen

LABORa ist das liturgische Werkstattformat der Stiftung St. Matthäus Berlin und des Zentrums für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur. Einmal im Quartal arbeiten Künstlerinnen und Künstler unterschiedlicher Disziplinen direkt mit an einer provisorischen gottesdienstlichen Form.

Minderheitlich werden

12 Miniaturen zum Thema Kirche und Macht

Johannes Bobrowski

Gedichte und Erzählungen

Der Dichter Johannes Bobrowski ist am 2. September 1965 in Ostberlin gestorben. Geboren wurde er in Tilsit, dem heutigen Sowetsk im Oblast Kaliningrad. Bobrowskis Dichten hat seine Wurzel in seinen Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg. Er hat sie in einer Gegend gemacht hat, die er Sarmatien nennt. Doch Bobrowski schaut nicht zurück, er sucht den Bezug zur Gegenwart und will „Neigung erwecken“ für die Menschen in den östlichen Ländern des heutigen Europa. In seiner zeitgenössischen Zeugenschaft besteht seine Aktualität.

Coaching – cura

Wir nennen unser Coaching cura. Das lateinische Wort enthält Aspekte von Pflege, Sorge und Zuwendung. Mit dieser Grundhaltung arbeiten wir vor allem mit Pfarrerinnen und Pfarrern, aber auch mit Prädikantinnen, Lektoren und Diakonen. Unser Ziel ist es, sie auf dem Weg zu ihrer eigenen, glaubwürdigen und wirksamen Predigtsprache und einem authentischen, überzeugenden Auftritt im Gottesdienst zu begleiten.

cura vocalis

In der cura vocalis blicken wir gemeinsam auf den stimmlich-ästhetischen Gestaltungsraum: Nah- und Fernwirkung, mit und ohne Mikrofon Nähe und Distanz, Form und Emotion. Ein Coaching für stimmliche Souveränität und Ausdruck im Gottesdienst.

cura liturgica

Die cura liturgica widmet sich Ihrer Gottesdienstpraxis auf dem Wege von Wahrnehmung und Veränderungen. Hierbei richtet sich unsere Aufmerksamkeit sowohl auf Ihre liturgische Sprache als auch auf Ihren Auftritt bei den unterschiedlichen Elementen eines Gottesdienstes.

cura homiletica

Die cura homiletica widmet sich Ihrer Predigtpraxis auf dem Wege von Wahrnehmung und Veränderung. Hierbei richtet sich unsere Aufmerksamkeit sowohl auf Ihre Predigtsprache und Predigtkomposition als auch auf Ihren Auftritt bei einer Predigt.