Zeitraum: Mi. 15.01.2020 - Fr. 17.01.2020
Gerade dort, wo die Zahl der Hauptamtlichen abnimmt und Gemeinden immer größer werden, wird das Engagement ehrenamtlich Predigender zunehmend wichtiger. Das Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur erweitert die landeskirchlichen Ausbildungsangebote für Lektorinnen und Prädikanten daher mit eigenen Fortbildungen. Sie dienen auch der Vernetzung ehrenamtlich Predigender.
Zu jedem Gottesdienst gehören Gebete - stille, gesungene und laut gesprochene. Der Gottesdienst ist durchdrungen vom Gespräch mit Gott. Was aber unterscheidet die einzelnen Gebete des Gottesdienstes voneinander? Wie gestalten wir Gebete sprachlich so, dass sie offen sind für andere? Und wie gestalten wir unsere Gebete liturgisch, mit Leib und Stimme? Wir werden uns mit grundsätzlichen Fragen beschäftigen und uns auf die Suche machen: nach Sprache, die passt, und Haltung, die stimmt.
Zeitraum: Fr. 31.01.2020 - Sa. 01.02.2020
Die lang erwartete Fortsetzung zu "Predigen wie TED" mit Felix Ritter geht in die erste Runde.
Wie verändert sich der ganze Gottesdienst, wenn ich die Strategien von TED Talk auf ihn anwende?
Wir erleben Glauben und Gedanken mit allen Sinnen, moderieren
ohne zu zerreden, erzählen so, dass man die Stecknadel fallen hört, beten auch ohne Worte, erklären ohne zu belehren, lassen auch mal die Hände die Arbeit machen. Wir feiern Gottesdienst mit einer Botschaft. Wir gestalten Texte ehrlich, authentisch, integer und
liebevoll, und wenn wir nicht mehr weiterwissen, fragen wir uns gemeinsam: Wo ist meine Pizza?
Zeitraum: So. 02.02.2020 - Mi. 05.02.2020
Ereignis, Sinn und Unsinn
Ferenc Herzig: „Unsinn zur Unzeit. Ein Dialog mit Gilles Deleuze
über ‚Ereignis‘ im liturgisch-homiletischen Horizont“
„Was ist ein Ereignis?“ ist, wie viele „Was-ist“-Fragen, mindestens missverständlich gestellt. Zielführender sind andere Fragen: nach dem „Wo?“ und dem „Wo nicht?“, dem „Wieviel?“ und „Wann?“, nach den Echos eines Ereignisses.
Anhand der Dissertation von Ferenc Herzig geht das dreitägige Seminar den Folgen dieser veränderten Fragerichtung und dabei den Gedanken des poststrukturalistischen Philosophen Gilles Deleuze (1925–1995) nach, um mit ihm gemeinsam Paradigmen der
Praktischen Theologie, insbesondere der Liturgik und Homiletik, neu zu denken und so möglicherweise andere Fragen relevant werden zu lassen: „Braucht es neue Begriffe von Zeit und Sprache, wenn die Rede vom ‚Ereignis‘ nicht leer sein soll?“ etwa oder: „Wieviel Sinn
steckt eigentlich im Unsinn?“ Dazu werden exemplarisch neben Deleuze sowie Klassikern der Liturgik und Homiletik konkrete Werke der Literatur- und Kulturgeschichte gelesen, die zur Auflockerung möglicherweise festgefahrener Paradigmen beitragen können, allen voran Texte von Lewis Carroll und Jorge Luis Borges.
Termin: Di. 25.02.2020
Seit letztem Jahr bietet das Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur sein Gottesdienstcoaching cura liturgica als Einzel- und als Gruppencoaching an, z.B. für Pfarrkonvente, die Wittenberg besuchen. Konvente kirchlicher Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter haben aber spezifische Strukturen und eine eigene Atmosphäre. Nicht jeder und jedem ist es ein Bedürfnis, mit und vor den Kolleginnen und Kollegen am Gottesdienst zu arbeiten.
Für solche Pfarrerinnen und Pfarrer ist das Coaching in der offenen
Gruppe gedacht. Es ist auch für selbstorganisierte Kleingruppen gut geeignet. Das Coaching ist auf zwei halbe Tage mit einer Übernachtung ausgelegt. Am ersten Tag liegt der Fokus auf der Arbeit an der Sprache der liturgischen Stücke, am zweiten Tag auf der Arbeit am Auftritt.
Weitere Informationen zur cura liturgica finden Sie auf https://www.predigtzentrum.de/Seiten/Predigtcoaching/Curalit.html
Zeitraum: Mo. 02.03.2020 - Di. 03.03.2020
Unter dem Titel Carte blanche lädt das Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur einmal jährlich international bedeutende Homiletikerinnen und Homiletiker zu einem Thema ihrer Wahl ein.
In den vergangenen Jahren haben wir in Form von Vorträgen und anschließenden Workshops Charles Campbell, Dawn Ottoni-Wilhelm und Frank A. Thomas aus den USA, Marlene Ringgaard Lorensen aus Dänemark, Carina Sundberg aus Schweden, Johan Cilliers aus Südafrika sowie die US-Amerikanerinnen Heidi Neumark und Nadia Bolz-Weber erlebt und von ihnen gelernt.
Dieses Mal wird Anathea Portier-Young aus Durham / USA zu Gast sein.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Pastoralkolleg der Nordkirche, Ratzeburg
Zeitraum: Fr. 12.06.2020 - Sa. 13.06.2020
„Rede, daß ich dich sehe!“ In diesem Satz liegt der Kern des Sprachverständnisses von Johann Georg Hamann verborgen – des vielleicht wichtigsten Sprachtheoretikers der frühen Moderne. Für Theologen heute ist der Satz enorm wichtig: Sprache bringt etwas zur Sichtbarkeit und ins Erleben. Wie aber kann das geschehen?
Wir wollen gemeinsam Texte von Hamann lesen und diskutieren, ihre Bedeutung für die heutige Sprachtheorie bedenken und unsere eigene Sprache im Gottesdienst an Hand seiner Gedanken reflektieren.
Das Seminar wird in Kooperation mit dem Liturgiewissenschaftlichen Institut der VELKD (Leipzig) angeboten.
Zeitraum: Do. 18.06.2020 - Sa. 20.06.2020
Um zu bewahren, braucht es Übersetzung. Die alte reformatorische
Einsicht gilt auch für den Gottesdienst. Denn wenn liturgische Formen
in der Gegenwart Resonanz haben sollen, müssen sie immer wieder
aufs Neue befragt und übersetzt werden.
LABORa ist das liturgische Werkstattformat der Stiftung St. Matthäus
und des Zentrums für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur.
Einmal im Quartal arbeiten Künstlerinnen und Künstler im Dialog mit
Theologinnen und Theologen an einem neuen Gottesdienstformat,
mit dem sie die althergebrachten Formen der Liturgie auf die Probe
stellen und neu übersetzen. Zu jedem dieser Gottesdienste finden Sie
eine Fotodokumentation auf unserer Homepage.
Termin: So. 26.01.2020
Die Anforderungen an die Sprech- und Singstimme von Pfarrerinnen und Pfarrern sind äußerst vielfältig. Trotzdem gab es dazu weltweit kaum Untersuchungen. Anfang 2020 hat unser Zentrum deswegen in Zusammenarbeit mit der Phoniatrie des Universitätsklinikums Leipzig eine Studie zur pfarrlichen Stimme durchgeführt.
Auf Grundlage der Studienergebnisse bieten wir für Pfarrerinnen und Pfarrer eine cura vocalis an. Das lateinische Wort enthält Aspekte von Pflege, Sorge und Zuwendung. Mit dieser Grundhaltung möchten wir Pfarrerinnen und Pfarrern helfen, ihre Stimme als Arbeitsinstrument und persönliches Ausdrucksmittel zu pflegen.
Wie funktioniert unsere Stimme? Welchen Einflüssen ist unsere Stimme ausgesetzt und wie verändert sie sich im Lauf des Lebens? Welche ganz praktischen Möglichkeiten gibt es, im Pfarralltag sorgsam mit der eigenen Stimme umzugehen und sie zu pflegen?
Mit Fachleuten aus Phoniatrie, Sprechwissenschaft und Schauspiel gehen wir diesen Fragen in Vorträgen und Workshops nach.
Außerdem besteht die Möglichkeit, sich ganz individuell beraten zu lassen.
Zielgruppe / Anmeldung:
Eingeladen sind Pfarrerinnen und Pfarrer, Gemeindepädagoginnen und Diakone aus allen Gliedkirchen der EKD sowie alle, die regelmäßig Gottesdienste halten und am Thema interessiert sind.
Die Kosten betragen 180 € inklusive Übernachtung und Verpflegung.
Bitte melden Sie sich bis zum 10. März 2023 per Email an: Susanne.Mathis-Meuret@wittenberg.ekd.de
Zeitraum: Mi. 26.04.2023 - Do. 27.04.2023
Workshop zu den Sommerperikopen
TED-Talks präsentieren Lösungen für die wichtigen Fragen der Gegenwart. Wie klingt es, wenn in Predigten das gelingt – von der Perikope des Sonntags aus?
Die neue Workshopreihe nutzt die Strategien von TED für die Predigtvorbereitung zu Sonntagen des anstehenden Quartals. (Infos zur Innovationskonferenz Technology, Entertainment, Design: www.ted.com)
Wir machen uns auf Entdeckungsreise im Text. Wir suchen nach persönlichen Bezügen, Humor, Emotionen, brennenden Dornbüschen, Wundern und Offenbarungen. Finde ich im Text eine Lösung für Probleme, die uns heute das Leben schwermachen? Gelingt es mir, diese Lösung in maximal 14 Worten zu formulieren?
Am Ende des Tages hat jede:r Teilnehmer:in aus der Perikope eine überzeugende Predigt-Botschaft entwickelt – im Dialog mit der Gruppe und unter der Begleitung von Felix Ritter.
Die Botschaften werden untereinander geteilt, damit sie sich vervielfachen…
Dieser Workshop richtet sich an alle Predigtinteressierten. Die Kosten zur Teilnahme über die Online-Plattform Zoom betragen €90. Bitte melden Sie sich über unsere Homepage an.
Termin: Mo. 08.05.2023
ZfGP Wittenberg ZFGP
Markt 4
06886 Wittenberg
Tel.: 03491/45 911 45
Fax.: 03491/45 958 00
E-Mail: predigtzentrum@wittenberg.ekd.de