Direkt zum Inhalt wechseln

Dr. Peter Meyer

(bis 30. September 2023)

Pfarrer, geb. 1978, Studium der evangelischen Theologie an den Universitäten Frankfurt am Main und Göttingen sowie an der Candler School of Theology, Emory University, Atlanta/ USA, 2006-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2012-2019 Vikar und Pfarrer der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau; Promotion mit einer empirischen Arbeit zur „Predigt als Sprachgeschehen gelebt-religiöser Praxis“ im Vergleich USA-Deutschland, Publikationen u.a. zu Homiletik, theologischer Berufstheorie und Kirchenentwicklung.

Monografien:

Predigt als Sprachgeschehen gelebt-religiöser Praxis. Empirisch-theologische Beiträge zur Sprach- und Religionsanalyse auf Basis komparativer Feldforschung in Deutschland und in den USA [PThGG 15], Tübingen 2014.

in Vorbereitung: Predigen. Ein homiletischer Begleiter (UTB)

Herausgeberschaften:

Predigen lehren. Methoden für die homiletische Aus- und Fortbildung [KiA 17], Leipzig 2015. (hg. mit K. Oxen im Auftrag des Zentrums für ev. Predigtkultur)

Religiöse Berufe – kirchlicher Wandel. Empirisch-theologische Fallstudien, Berlin 2013. (hg. mit H.-G. Heimbrock, S. Leonhard und A. Plagentz)

Mit Sprache bewegen. Festschrift für Prof. Dr. Michael Thiele zu seinem 65. Geburtstag [Theolinguistica 5], Insingen 2012. (hg. mit S. Göpferich und E. Kucharska-Dreiß)

Homiletik. Aktuelle Konzepte und ihre Umsetzung (elementar: Arbeitsfelder im Pfarramt 1), Göttingen 2012. (hg. mit L. Charbonnier und K. Merzyn)

in Vorbereitung: Homiletik experimentell (Sammelband)

Beiträge und Artikel:

Predigen wie TED (zusammen mit Felix Ritter), in: Hillebold, L. / Goldschmidt, S. / Zahn, M. (Hgg.), Fasse dich kurz – Gottesdienste im Espresso-Format. Werk- und Beispielbuch, Neukirchen-Vluyn 2022, 61-67.

Kurze Hermeneutik des Lebens. Der Bibelgebrauch in liturgisch-homiletischen Miniaturen der Pandemiezeit, in: Anke von Legat und Michael Schneider (Hgg.), Große Botschaft in kleinen Texten (Biblische Argumente in gegenwärtigen Debatten 2), Paderborn 2022, 293–305.

Segen in digitalen Medien, in: PGP 74/4 (2021), 42f.

„Dann hast du ja gelogen!“ Wenn Gott im Religionsunterricht zur Sprache kommt, in: Heimbrock, H.-G., Riskante Sätze: Von Gott reden. Erfahrungen mit dem Reden von Gott. Skizzen, Essays und literarisch-poetische Variationen, Göttingen 2021, 86–91.

Rhetorische Strategien in der homiletischen Aus- und Fortbildung, in: Meyer-Blanck, M. (Hg.): Handbuch Rhetorik, Teilband: „Rhetorik und Predigt – omiletische Rhetorik“, Berlin / New York 2021, 657–683.

»Denk nicht, sondern schau!« Der eine Pfarrdienst und seine vielfältigen parochialen und funktionalen Spielarten, in: DtPfBl 120/9 (2020), 562–567. (zusammen mit Maximilian Baden, Friederike Erichsen-Wendt, Folkert Fendler, Julia Koll, Kerstin Menzel)

Rhetorische Homiletik aus aktuellem Anlass, in: Programmbuch 2021 des Zentrums für ev. Gottesdienst- und Predigtkultur, Lutherstadt Wittenberg 2020, 93–105.

Herausforderung: Religion als Deutungsmuster archäologischer Forschung – Fallbeispiel elbslawische Gemeinschaften, in: Biermann, F./Kersting, T./Klammt, A. (Hgg.), Religion & Gesellschaft im nördlichen westslawischen Raum [Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas], Langenweißbach 2017, 9–29. (zusammen mit Anne Klammt und Mirko Roth)

Beiträge in Heimbrock, H.-G./Scholtz, C. (Hgg.), Kirche: Interkulturalität und Konflikt, Berlin 2016:

• Phänomen Konflikt, S. 79–91.

• Zur Forschungspraxis: an Grenzen lernen S. 276–280.

Gelebte Religion in der praktisch-theologischen Ausbildung. Von der Programmatik des ‚wirklichen Lebens‘ zum professionellen Umgang mit Empirie, in: Weyel, B./Heimbrock, H.-G./Gräb, W. (Hgg.), Praktische Theologie und empirische Religionsforschung [WGTh 39], Gütersloh 2013, 220–242. (zusammen mit Lars Charbonnier)

Beiträge in Heimbrock, H.-G./Leonhard, S./Achim Plagentz/Meyer, P.: Religiöse Berufe – kirchlicher Wandel. Empirisch-theologische Fallstudien, Berlin 2013:

1. Normativität, S. 34–39. (zusammen mit H.-G. Heimbrock)

2. Empirische Theologie: Genealogie des Projekts, S. 46–57.

3. Norm und Normativität kirchlich-religiöser Praxis, S. 257–281.

4. Herausforderung Sichtbarkeit: Profilbildung in der Kirche – erkannt, bekannt, gebannt?, 287–300. (zusammen mit Dietmar Burkhardt)

5. Klärungsprozess in Spannungsräumen – von der Fallarbeit zum Reflexionsprogramm, 331–342. (zusammen mit H.-G. Heimbrock)

Einleitung, in: Göpferich, S./Kucharska-Dreiß, E./Meyer, P.: Mit Sprache bewegen. Festschrift für Prof. Dr. Michael Thiele zu seinem 65. Geburtstag [Theolinguistica 5], Insingen 2012, 23–35.

Sprichst Du mit Gott ist’s Religion. Spricht Gott mit Dir, ist’s Psychose. Die ‚Bewegung‘ religiöser Sprache zwischen Diagnostikum und Symptom. in: Göpferich, S./Kucharska Dreiß, E./Meyer, P.: Mit Sprache bewegen. Festschrift für Prof. Dr. Michael Thiele zu seinem 65. Geburtstag [Theolinguistica 5], Insingen 2012, 219–237.

Religious Communication and the Challenge of Diversity: Between Disruption and Discernment, in: Foley, E. (Hg.): Religion, Diversity, and Conflict, Berlin 2011, 225–238.

Beiträge in Heimbrock, H.-G./Wyller, T. (Hgg.), unter Mitarbeit von P. Meyer: Den Anderen wahrnehmen. Fallstudien und Theorien für respektvolles Handeln, Göttingen 2010:

1. Erforschung professioneller Praxis in Fallstudien: Empirische Strategien, S. 22–40. (zusammen mit H.-G. Heimbrock)

2. Dimension: Sprache, S. 170–188.

3. Normativität und Empirie: Ein zweiter Blick auf eine schwierige Beziehung, S. 216–223.

4. Theologie – ein Modell der Wahrnehmung des Anderen, S. 227–238. (zusammen mit H.-G. Heimbrock)

Mythos und Fantasy. Oder: Was Theologie und Religionspädagogik von den populären Erzählphänomenen der Gegenwart lernen können, in: Dinter, A./Söderblom, K. (Hgg.): Vom Logos zum Mythos: „Herr der Ringe“ und „Harry Potter“ als zentrale Grunderzählungen des 21. Jahrhunderts. Praktisch-theologische und religionsdidaktische Analysen [Ökumenische Religionspädagogik 2], Berlin 2010, 63–107.

Speaking Reality: Language and Lived Experience in Practical Theology, in: Streib, H./Dinter, A./Söderblom, K. (Hgg.), Lived Religion. Conceptual, Empirical and Practical-Theological Approaches. Essays in Honor of Hans-Günter Heimbrock, Leiden 2008, 157–169.

Beiträge in Dinter, A./Heimbrock, H.-G./Söderblom, K. (Hgg.), Einführung in die Empirische Theologie, Göttingen 2007:

1. Im Anfang ist das Staunen, S. 11–16. (zusammen mit H.-G. Heimbrock)

2. Typen empirischer Theologie – Forschungsansätze, Kontroversen und Erträge. Ein forschungsgeschichtlicher Exkurs, S. 26–42.

3. Kirche zwischen Institution und Reich Gottes, S. 333–340. (zusammen mit H.-G. Heimbrock)

4. Glossar Empirische Theologie, S. 341–359.

Miszellen

Aktuelle Predigten und Gebetstexte auf www.predigtzentrum.de

Markus 10,2–9(10–12)13–16, Anspruchslos glauben und verantwortlich leben (20. So. n. Trinitatis, in: PrSt V/2 2022/2023 (mit Lars Charbonnier, im Erscheinen).

Hoch steigen. Tief blicken. Matthäus 17,1–9, in GPM 77 (2022), 127–133.

1 Mose 12,1–4a, Sehnen, schweben, anerkennen (5. So. n. Trinitatis), in: PrSt IV/2 2021/2022, 111–122 (mit Lars Charbonnier).

Worauf du achtest – Predigt zu Jesaja 42,1 zum 1. Sonntag nach Epiphanias 2022, 09.01.2022, www.predigten.evangelisch.de

Navigieren im Nebel. Pastoraltheologische Anmerkungen zu Pfarrberuf und Pandemie (zusammen mit Alexandra Eimterbäumer, Friederike Erichsen-Wendt, Kerstin Menzel, Ricarda Schnelle und Michael Schroth), in: Cursor_ Zeitschrift für explorative Theologie, 19.10.2021, https://cursor.pubpub.org/pub/1kyszxpf.

Johannes 6,37 (Jahreslosung 2022), in GPM 76 (2021), 81–87.

Lukas 17,5–6. Stark, stärker, haltlos (15. So. n. Trinitatis), in: PrSt III/2 2020/2021, 146–153 (mit Lars Charbonnier).

Selige Nachrede. 11. Sonntag nach Trinitatis, Epheser 2,4–10, in: Kristian Fechtner (Hg.): Denkskizzen. Zu den Predigttexten der sechs Perikopenreihen, Stuttgart 2020, 250–253.

Erwählung, verändert. Predigt zu 5. Mose 7,6–12 zum 6. So. nach Trinitatis, 19.07.2020, www.predigten.evangelisch.de.

Matthäus 11,25–30. Unsanfte Landung (2. So. n. Trinitatis), in: PrSt II/2 2019/2020, 38–45 (mit Lars Charbonnier).

Rezension zu Jürgen Lehwalder, Ortsgemeinden im Übergang. Fusionen von Kirchengemeinden in kasualtheologischer Perspektive, in: DtPfBl 120/4 (2020).

Pomp, Kamel und Krönchen. Andacht in: Evangelische Sonntagszeitung, Ausgabe zum 2. Sonntag nach dem Christfest 2020.

Veranstaltungen (Auswahl): Offenes Fachgespräch Exegese und Homiletik (mit dem Studienseminar der VELKD, 2023), Ewig kurzgefasst. Workshop zur Predigtkunst der kleinen Formen (Wittenberg, 2022), Kirche im Krisenklima. Im Anthropozän von Gott und Mensch erzählen (Wittenberg 2022), Tagung Christus predigen (mit der Evangelischen Akademie Loccum, 2022), Thementag VollMacht. Predigen und Macht (Meißen, 2022); Tagung Gottesdienste und Veränderung (Team des ZfGP, online, 2021), Gewagtes Leitwort. Kirchenleitend predigen (Kooperation mit der fa-kd, 2021)

Formate: Update Homiletik – Theorien und Schreibexperimente, Die große Kunst der kleinen Form – Kurz Gottesdienst feiern und predigen, Zeitgemäß und wirksam sprechen, Form und formation – Sprache im Gottesdienst wahrnehmen und variieren, Kirchenleitend predigen

Mediales: Reihe Denkimpulse – Textwerkstatt. Online-Workshops zur Predigtvorbereitung (in Kooperation mit dem Theologischen Studienseminar der VELKD u.a.), Reihe Predigtimpulse Online-Workshop zur Predigtvorbereitung (in Kooperation mit dem Theologischen Studienseminar der VELKD und den Göttinger Predigtmeditationen), Herausgeberschaft predigten.evangelisch.de (in Kooperation mit evangelisch.de / GEP), Online-Predigtcoaching und Trainings für Online-Predigtcoachings

  • Predigtauftrag in der Schlosskirche
  • Wittenberger Kanzelreden (mit der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt u.a.)
  • Stadtgebete auf dem Marktplatz (mit dem Kirchenkreis u.a.)
  • Carte blanche extra: Internationale Prediger:innen in der Schlosskirche (2022f)
  • Picknick im Luthergarten (mit dem LWB-Zentrum Wittenberg u.a.)
  • Forum Schlosskirche
  • Begleitung von Gruppen & Kontakt mit einzelnen

Gremien, Arbeitskreise & Projekte

  • Arbeitskreis Empirische Religionsforschung e.V.
  • Arbeitskreis Pastoraltheologie
  • Beirat des Ateliers Sprache e.V., Braunschweig
  • Kooperationsprojekt Exegese für die Predigt auf bibelwissenschaft.de, Mitglied im Lenkungsausschuss (Nutzer:innenvertretung)
  • Societas Homiletica (internationale Fachgesellschaft), Mitglied des International Board/Treasurer
  • Societas Homiletica e.V. (Trägerverein), Mitglied des Vorstands
  • Ko-Vertretung der EKD im Verwaltungsrat des Schlosskirchenensembles, Wittenberg