Wittenberger Kanzelreden – Termine 2022
Stadtkirche, jeweils 11 Uhr
Luthers Idee, dem Volk „aufs Maul“ zu schauen, machte seine Bibelübersetzung populär. Im September 1522 erscheint in Wittenberg zum ersten Mal die Bibel in deutscher und verständlicher Sprache im Druck. Auch 500 Jahre später ist es eine wichtige Aufgabe, verständlich über das zu sprechen, was das Leben prägt und betrifft. Auf der Kanzel der Stadtkirche in Wittenberg begann die Tradition der verständlichen Gottesdienste in deutscher Sprache. Die Kanzelrednerinnen und Kanzelredner des Jahres 2022 stehen für die Kunst des sprachlichen Vermittelns in ihrem jeweiligen Gebiet. Sie verstehen es, Wichtiges einfach und einprägsam zu formulieren.
Wittenberger Kanzelrede am 1. Mai 2022, 11 Uhr mit Dr. Wolfgang Schäuble, MdB
Thema: „Die Sprache der Macht“. Die Kanzelrede ist verbunden mit der Tagung „Sprache der Macht – Macht der Sprache“ an der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt
Wittenberger Kanzelrede am 19. Juni 2022, 11 Uhr mit Dr. Uwe Steinmetz
Die Sprache des Jazzkomponisten und wissenschaftlichen Mitarbeiters am Liturgiewissenschaftlichen Institut der Vereinten Evangelische-Lutherischen Kirche in Deutschland ist die Musik. Sein Anliegen ist der Brückenschlag zwischen traditionellen Formen und einer zeitgenössischen musikalischen Ausdrucksweise. Der Sprache der Musik traut Steinmetz dabei zu eine Kraft für den Frieden und für Versöhnung zu sein, die in den Herzen und der Seele der Menschen Grenzen und Feindschaft überwindet.
Wittenberger Kanzelrede am 28. August 2022, 11 Uhr mit Dr. Ernst Paul Dörfler
Wege aus Klimakrise, Monokultur und Konsumzwang verspricht Ernst Paul Dörfler in seinem jüngsten Buch „Aufs Land“ gefunden zu haben. Der in Kemberg geborene Umweltschützer war Mitbegründer der Grünen Partei in der DDR und spricht die Sprache der Menschen von hier. Die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Mitwelt zur Sprache zu bringen, ist ihm ein großes Anliegen.
Wittenberger Kanzelrede am 16. Oktober 2022, 11 Uhr mit Prof. Dr. Armin Nassehi
Armin Nassehi lehrt an der Ludwig-Maximilians Universität in München und ist einer der bekanntesten Soziologen unserer Tage. Er fragt, ob wir mit der Forderung nach mehr Zusammenhalt und Solidarität uns selbst und unsere Gesellschaft nicht überfordern. Zumindest beschleicht ihn Unbehagen, weil er sieht, dass all diese Apelle, die großen Krisen unserer Zeit bisher nicht lösen konnten.
Bei unserem Partner, der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt, können Sie die Kanzelreden nachlesen.
,Wittenberger Predigten‘
16. Oktober 2022
Wittenberger Predigten
18. So n.T., Schlosskirche Wittenberg
Dr. Peter Meyer
…weiterlesen
18. September 2022
Wittenberger Predigten
14. So n. T., Schlosskirche Wittenberg
Dr. Peter Meyer
…weiterlesen
17. Juli 2022
Wittenberger Predigten
5. So. n. T., Schlosskirche Wittenberg
Dr. Peter Meyer
…weiterlesen
26. Juni 2022
Wittenberger Predigten
2. So. n. T., Schlosskirche Wittenberg
Prof. Cas Wepener, Stellenbosch (Südafrika)
…weiterlesen
6. März 2022
Wittenberger Predigten
Sonntag Invokavit, Stadtkirche Wittenberg
Dr. Peter Meyer
…weiterlesen