Schola Cantorum Adam Rener
Musikalische Leitung: Thomas Herzer
Liturgisch-szenische Einrichtung: Dietrich Sagert
Öffentlicher Gottesdienst
3. Dezember 2023, 17.00 Uhr Schlosskirche zu Wittenberg
Szenario — liturgisch-szenische Einrichtung
Auf dieser Seite werden Gottesdienste in ihrem szenischen Ablauf dokumentiert. Sie finden einmal im Jahr statt und tragen den programmatischen Untertitel „Liturgisch-szenische Einrichtung“. Der Untertitel ist in Anlehnung an den Ausdruck „szenische Einrichtung“ gebildet, wie man ihn in der Arbeit am Theater z.B. für die Vorbereitung von Texten für Lesungen verwendet.Schola Cantorum Adam Rener
Musikalische Leitung: Thomas Herzer
Liturgisch-szenische Einrichtung: Dietrich Sagert
Öffentlicher Gottesdienst
3. Dezember 2023, 17.00 Uhr Schlosskirche zu Wittenberg
Szenische Aufführung
Schola Cantorum Adam Rener
Musikalische Leitung: Sarah Herzer
Tenor (Evangelist): Christoph Burmester
Bass (Jesus): Maik Gruchenberg
Weitere Solistinnen und Solisten aus dem Chor
Orgel: Thomas Herzer
Szenische Einrichtung: Dietrich Sagert
2. Juli 2023, 17.00 Uhr, Schlosskirche zu Wittenberg
Eine Kooperation zwischen der Schlosskirche und dem Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur in Wittenberg
Man könnte Erik Satie einen Dada-Komponisten nennen. Ob man ihm damit gerecht wird, ist die Frage. Er spielte Klavier in einem Cabaret auf dem Montmartre in Paris. Eine Ballettmusik, die von Djagilew‘s Ballets Russes mit einem Bühnenbild von Picasso aufgeführt wurde, geriet zum Skandal. Ein Kollege, den man heute nicht mehr kennt, riet ihm abfällig, er solle Kontrapunkt studieren, und er tat es. Satie wollte angenehme Musik komponieren. Sie sollte eine/n wie Möbel umgeben. Einige Klavierstücke sind sehr bekannt, spätestens seit Debussy sie orchestriert hat.
Satie hat auch eine Messe geschrieben. Der Anlass dieser Komposition ist unklar, wahrscheinlich war es Liebeskummer. Der Messe fehlt ein Gloria, die Handschrift ist verschollen, wenn sie denn existiert hat. So ist die Messe Saties der Form nach nicht einmal eine missa brevis. Sie ist eine Armenmesse. Olivier Messiaen hat sie zuerst aufgeführt. Manchmal hört und sieht man Teile dieser Messe auf dem Theater. Es ist Zeit, sie einmal zu feiern.
Schola Cantorum Adam Rener
Musikalische Leitung, Orgel: Sarah Herzer
Orgel: Thomas Herzer
Liturgie: Gabriele Metzner
Liturgisch-szenische Einrichtung: Dietrich Sagert
20. November 2022, 17.00 Uhr
Schlosskirche Wittenberg
Der Lobgesang des Osterlichtes gehört traditionell in die Osternacht. Das Exsultet in den Zusammenhang einer liturgisch-szenischen Einrichtung zu bringen, bedeutet, ein altes liturgisches Stück szenisch zu öffnen für Mehrstimmigkeit. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, diesen Text, der für heutige Ohren befremdlich bis in die religionsgeschichtlichen Tiefen der griechischen Tragödie hinabreicht (Jan Kott), im Vollzug zu demokratisieren.
Dazu braucht es zwei Dimensionen. Die erste besteht darin, den Gesang auf mehrere SängerInnen zu verteilen. Hierzu werden die responsif angelegten Teile als solche ernst genommen und realisiert. Die zweite verteilt die auf diese Weise entstehenden zwei Solisten, eine Schola und die Gemeinde den jeweiligen architektonisch-liturgischen Gegebenheiten entsprechend räumlich auf und dies möglichst auf eine Weise, die die Gemeinde mithineinnimmt.
Nicht realisiert
Siehe auch Blog I Dietrich Sagert, Eintrag vom 25.11.2019
In seiner Zeit als Lübecker Kantor hat der Komponist Hugo Distler (1908-1942) „Eine deutsche Choralmesse für sechsstimmigen gemischten Chor a cappella“ komponiert (Op. 3). Hört man dieses Werk, hat man den Eindruck, es sei eigentlich nicht für eine konzertante Aufführung, sondern für den gottesdienstlichen Vollzug gedacht. Nur wurde dieser nie realisiert.
In der Wittenberger Schlosskirche wurde zusammen mit der Schola Cantorum Adam Rener ein liturgisch-szenischer Gottesdienst erarbeitet. Dabei wird das liturgische Geschehen zum großen Teil vom Chor übernommen. Im Zentrum steht die Einsetzung des Abendmahles (die Stiftungsworte), bei der eine singende Pastorin mit dem Chor gemeinsam agiert.
Schola Cantorum Adam Rener
Liturgin: Susanne Fischer
Orgel: Thomas Herzer
21. November 2021, 17.00 Uhr
Schlosskirche Wittenberg